Markus Lüling | Kandidat für den Bezirkstag 2023 | Bezirkswahl 2023 Mittelfranken
Ich wurde 1967 in Aachen geboren, bin im Münsterland aufgewachsen und habe an der RWTH Aachen das Studium des Maschinenbaus als Diplom-Ingenieur für Kunststofftechnik abgeschlossen. Nach fast zehn Jahren in München lebe ich seit 2004 in Lauf an der Pegnitz im Nürnberger Land.
Nach einer Redakteursanstellung und einer längeren Freiberuflichkeit bin ich seit 2012 geschäftsführender Gesellschafter eines Verlags, der Fachinformationen für die Kunststoff verarbeitende Industrie generiert. Als Chefredakteur unserer Print- und Online-Medien bin ich verantwortlich für Konzeption und Inhalte. Jeden Tag stehe ich dabei in Kontakt mit dem Mittelstand, mit Messegesellschaften, Verbänden und Vereinigungen auf der Schnittstelle von Wirtschaft und Politik.
Ehrenamtlich bin ich in der Region und darüber hinaus tätig, etwa im Dehnberger Hof Theater in Lauf und im Freundeskreis des Blindeninstituts Rückersdorf. Als Mitglied unterstütze ich den Bayerischen Journalisten-Verband, das Bayerische Rote Kreuz, den Förderverein Krankenhaus Lauf, den Förderverein Katastrophenschutz Lauf, den Förderverein Fränkisches Freilandmuseum, den Freundeskreis Fränkischer Sommer, den Lions Club Lauf und den Kunststoff-Museums-Verein in Oberhausen.
Seit 2009 bin ich Mitglied der FDP, nach Vorsitzen im Ortsverband Lauf/Rückersdorf und im Kreisverband Nürnberger Land seit Oktober 2022 Bezirksvorsitzender in Mittelfranken.
Dem mittelfränkischen Bezirkstag gehöre ich seit der letzten Wahl 2018 an. Durch die Mitarbeit im Bildungsausschuss, im Wirtschafts- und Umweltausschuss, im Rechnungsprüfungsausschuss, im Verwaltungsrat der Bezirkskliniken Mittelfranken und in der Vollversammlung des Bayerischen Bezirketages bin ich mit vielen Themen vertraut. Die Arbeit daran macht mir großen Spaß, und ich möchte sie sehr gerne fortsetzen.
Selbstbestimmt in allen Lebenslagen: Das zentrale Ziel aus dem Leitbild der FDP hat in den Bezirksaufgaben besondere Bedeutung. Vor allem Menschen mit Behinderung brauchen Nachteilsausgleiche für ein selbstbestimmtes Leben. Das soll möglichst bedarfsgerecht und individuell geschehen. Die psychiatrische Versorgung soll wohnortnäher und vernetzter werden – durch Tageskliniken und PIAs, Kooperationen mit anderen Gesundheitsdienstleistern und digitalen Tools nach stationärem Aufenthalt.
Weltbeste Bildung für jeden: Das gilt für Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen ebenso wie in den bezirklichen Fachschulen für Musik und Maschinenbau. Bedarfsgerechte Schulbauten, zeitgemäße Berufsbilder, relevante Praxis in der Ausbildung, individuelle Förderung auch mit digital gestützten Lernmethoden sind wichtige Handlungsfelder.
Nachhaltigkeit durch Innovation: Das Nebeneinander von Erzeugung erneuerbarer Energien, Landwirtschaft und Naturschutz muss weiter vorangebracht werden. Triesdorf ist dabei ein Aushängeschild des Bezirks – weit über Franken und Bayern hinaus. In Richtung Klimaneutralität muss der Bezirk noch zulegen – bei der Energieerzeugung und im Gebäudemanagement.
Politik, die rechnen kann: Im umlagefinanzierten Bezirkshaushalt müssen wir freiwillige Leistungen ständig auf ihre Effizienz überprüfen. Trotzdem soll es möglich sein, sogenannte „Leuchttürme“ in Kunst und Kultur, bei Bildung und Berufsausbildung oder in der Landschaftspflege und bei Freizeitangeboten zu erhalten.
Kontakt: lueling@fdp-lauf.de